Mittwoch, 29. November 2023,
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Die Diskussion um das kirchliche Arbeitsrecht war in jüngster Vergangenheit primär von individualarbeitsrechtlichen Fragen geprägt. Zentral waren Fragen der Kirchenmitgliedschaft als Einstellungsvoraussetzung, die Geltung kirchlicher Moralvorstellungen im Arbeitsverhältnis sowie die Kündigung wegen eines Kirchenaustritts. Doch auch das kollektive kirchliche Arbeitsrecht wird vermehrt angezweifelt. Nachdem das BAG und das BVerfG 2012 noch grünes Licht für das Verfahren des Dritten und auch des sog. Zweiten Wegs gegeben hatten, wird deren Verfassungsgemäßheit zunehmend bezweifelt. Der Dritte Weg erodiert zudem zum Teil von innen. Schon vor einiger Zeit wurde behauptet: „Der Dritte Weg hat keine Zukunft mehr. Ihn wird es in zehn Jahren nicht mehr geben.“ Wirklich nicht? Und wenn doch, in welcher Gestalt?
Prof. Dr. Jacob Joussen
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Juristische Fakultät der Ruhr Universität Bochum
Montag, 26. Februar 2024,
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Prof.in Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Donnerstag, 7. März 2024,
16:30 – 18:00 Uhr
Uta Losem
Stellvertreterin des Leiters Kommissariat der deutschen Bischöfe - Katholisches Büro in Berlin
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.