Dienstag, 21. Juni 2022, 16:30 Uhr
Outinchurch, Urteile des Europäischen Gerichtshofs - das kirchliche Arbeitsrecht ist in einer Krise! Bedarf es überhaupt eines kircheneigenen Arbeitsrechts? Wo liegen die Motive und die Grenzen für eine Neugestaltung? Es ist Zeit für eine juristische Reflexion.
Prof. Dr. iur. Ansgar Hense
Direktor Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands, Bonn
Moderation: Bruno Schrage
Dienstag, 28. Juni 16.30 Uhr
Im Ziel sind sich Caritas und ver.di im Grunde einig: In den Einrichtungen der Caritas soll es faire Löhne und anständige Arbeitsbedingungen geben. Deshalb lohnt jeder Versuch, nach einem Weg zu suchen, wie die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten gemeinsam ausgehandelt werden können. Von einer gedeihlichen Zusammenarbeit von Caritas und ver.di zur Gestaltung der Arbeitsbeziehungen der Caritas-Beschäftigten würden alle profitieren. Und es wäre ein gutes Signal in Gesellschaft und Öffentlichkeit, dass Konflikte gelöst werden können.
Sylvia Bühler
Bundesvorstand Verdi
Bundesfachbereichsleiterin
Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Moderation: Melanie Wielens
Mittwoch, 6. Juli 2022, 16:30 Uhr
Zum christlichen Selbstverständnis gehört der sogenannte Dritte Weg. Dienstnehmer und Dienstgeber sind aufgefordert in einem paritätischen und konsensualen Verfahren die beruflichen Rahmenbedingungen auszuhandeln. Dies wird von Geschäftsführungen wie auch Mitarbeitenden kirchlicher Träger gelebt und als ein wesentliches Identifikationsmerkmal wahrgenommen. Was erwarten Dienstgeber und Dienstnehmer von der „neuen“ Grundordnung? Über Chancen und Risiken einer Neuen Grundordnung für den kirchlichen Dienst sprechen:
Olaf Wittemann
Caritas Rhein-Berg, Dienstnehmervertreter der Zentral Kommission für das Arbeitsvertragsrecht (Zentral Koda)
Ingo Morell
Geschäftsführung Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) Dienstgebervertreter der Zentral Kommission für das Arbeitsvertragsrecht (Zentral KODA)
Moderation: Bruno Schrage
Mittwoch, 10. August 2022, 16:30 Uhr
Wie verstehen wir künftig den gemeinsamen kirchlichen Sendungsauftrag, wenn sich darunter die mannigfaltigen Träger von Caritas, Bildung und Pastoral versammeln? Was bedeutet das für die einzelnen Mitarbeiter:innen. Welche Loyalität kann von ihnen erwartet werden. Und wie verändert sich diese Erwartung, wenn sich das Selbstverständnis von Kirche und Moral ändern… Kirche ist derzeit in einem großen Transformationsprozess. Entsprechend werden sich persönliche und institutionelle Rahmenbedingungen der kirchlichen Arbeitgeber verändern. Eine neue Grundordnung für den kirchlichen Dienst soll dies leisten. Impulse und Positionen werden vorgestellt.
Prof. Dr. Richard Hartmann
Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik
Theologische Fakultät Fulda
Moderation: Melanie Wielens
Arbeitskreis „Christliche Unternehmenskultur“ der Verbandskonferenz des Diözesan-Caritasverbands im Erzbistum Köln
Facharbeitskreis „Christliche Grundlagen und Profil“ der Caritas NRW
Der Kommission für Caritasprofil, Deutscher Caritasverband, Freiburg i. B.